Impressum


Anbieter i.S. des TMG:

Herausgeber der Seiten ist Rechtsanwalt Arno Geilenbrügge, Kappeler Straße 187, 40599 Düsseldorf, Tel.: +49 (0)211 877 497 33, Fax: +49 (0)211 877 497.

Verantwortlicher Redakteur ist Rechtsanwalt Arno Geilenbrügge. Sie erreichen diesen über die Kontaktdaten der Kanzlei und unter: kontakt (at) geilenbruegge.de.

Zuständige Rechtsanwaltskammer: Der Rechtsanwalt Arno Geilenbrügge hat sein anwaltliche Zulassung über die Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Freiligrathstraße 25, 40479 Düsseldorf, Tel.: +49 (0)211 /49 5020, Fax: +49 (0)211 /49 502-28.

info (at) rechtsanwaltskammer-duesseldorf.de.

Die anwaltliche Zulassung erstreckt sich auf das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Die Berufsausübung der Rechtsanwälte wird im Einzelnen insbesondere durch die Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO), das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz mit Vergütungsverzeichnis in Anlage (RVG), die Berufsordnung für die Rechtsanwälte (BORA) und durch die Fachanwaltsordnung (FAO) geregelt.
Alle berufsrechtlichen Regelungen können auf der Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer, dort unter "Berufsrecht" eingesehen werden.

WeitereTexte abrufbar unter www.brak.de.


Schlichtung

Plattform der EU Kommission zur außergerichtlichen Online-Streitbeilegung:

http://ec.europa.eu/consumers/odr/


Allgemeine Informationspflichten nach dem „Gesetz über die alternative Streitbeilegung in Verbrauchersachen (VSBG) § 36 VSBG:

Zuständige Verbraucherschlichtungsstelle: Es besteht die Möglichkeit bei der Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft, Neue Grünstraße 17, 10179 Berlin, www.s-d-r.org, E-Mail: schlichtungsstelle@s-d-r.org . Die Rechtsanwälte sind nicht verpflichtet und nicht bereit, bei dieser Schlichtungsstelle an einem Streitbeilegungsverfahren teilzunehmen.


„Links“ verweisen auf fremde Seiten, die sich die Anbieter dieser Webseite  nicht zu eigen macht. Eine Haftung für fremde Seiten / deren Inhalte besteht nicht.






Datenschutzhinweise



Zum 25.05.2018 gelten im Bereich Datenschutz die einheitlichen Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), auf deren Grundlage wir die Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 DSGVO geben.


1. Die Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch Rechtsanwalt Arno Geilenbrügge, Kappeler Straße 187, 40599 Düsseldorf, Telefon: 0211 877497 33, Fax: 0211 877 497 34.

Der/die betrieblichen Datenschutzbeauftragte sind unter der o.g. Kanzleianschrift, zu Händen Herrn Arno Geilenbrügge bzw. unter kontakt(at)geilengbruegge.de erreichbar.


2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, werden (aus technischer Notwendigkeit) durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Eine Auswertung der Daten, außer in anonymisierter Form für statistische Zwecke und zur Gewährleistung einer sicheren und komfortablen Nutzung der Webseite, findet nicht statt. Folgende Informationen werden dabei erfasst und bis zu ihrer automatisierten Lösung gespeichert:


IP-Adresse des anfragenden Rechners,

Datum und Uhrzeit des Zugriffs,

URL der verweisenden Webseite,

Abgerufene Datei,

Menge der gesendeten Daten,

Browsertyp und –version,

Betriebssystem,


Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den o.g. Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die Daten um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Darüber hinaus werden personenbezogene Daten (z.B. Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse usw.) nur dann gespeichert, wenn Sie uns ausdrücklich und wissentlich solche Informationen für bestimmte Zwecke zur Verfügung stellen. Diese werden dann nur in dem Umfang verarbeitet, gespeichert und weitergeleitet, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder Ihre Einwilligung vorliegt.


3. Einsatz von Cookies

Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Latop, Smartphone, Tablet o.ä) gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseiten besuchen. Cookies enthalten weder Viren, Trojaner noch sonstige Schadsoftware. In Cookies werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Cookies dienen dazu, die Nutzung der Webseite bedienungsfreundlicher zu gestalten. Mit sog. Sessions-Cookies wird der Besuch einzelner Seiten der Webseite wiedererkannt und nach Verlassen der Webseite werden dieses gelöscht. Zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit der Webseite werden zusätzlich temporäre Cookies eingesetzt, die für einen bestimmten, festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie die Webseite erneut, wird dies dann automatisch erkannt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen der Webseite genutzt werden können. Sofern es sich bei diesen Cookies und/oder darin enthaltenen Informationen um personenbezogene Daten handelt, ist Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 li. f DSGVO. 


4. Google Analytics

Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung kommt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 li. f DSGVO Google Analystics, ein Webanalysedienst der Google Inc.,1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ( kurz „Google“) auf unserer Webseite zur Anwendung. Hierzu werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Webseite wie:


Browser-Typ/ -Version,

verwendetes Betriebssystem,

Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),

Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),

Uhrzeit der Serveranfrage,


werden dabei an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseiten- und Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen der Webseite genutzt werden können.

  

5. Google Adwords

Um die Nutzung der Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unserer Webseite nutzen wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 li. f DSGVO Google Adwords. Dazu wird von Google (Google Inc.,1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) ein Cookie auf Ihren Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Google Anzeige auf die Webseite gelangt sind. Damit wird die Interaktion der Nutzer auf der Webseite analysiert, z.B. für welche Angebote sich der Nutzer interessiert hat um den Nutzern auch nach dem Besuch der Webseite auf anderen Webseiten zielgerichtete Werbung anzeigen zu können. Hierfür speichert Google eine Zahl in den Browsern von Nutzern, die bestimmte Google-Dienste oder Webseiten im Google Displaynetzwerk besuchen. Über diese als Cookie bezeichnete Zahl werden die Besuche dieser Nutzer erfasst. Diese Zahl dient zur eindeutigen Identifikation eines Webbrowsers und nicht zur Identifikation einer Person; personenbezogene Daten werden nicht gespeichert.


6. Deaktivierung der Verwendung von Cookies

Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen - etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Mit Hilfe des links www.google.com/settings/ads/plugin/. kann die Verwendung von Cookies durch Google deaktiviert werden. 


7. Ihre Rechte

Neben dem Recht auf Widerruf Ihrer uns gegenüber erteilten Einwilligung stehen Ihnen bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen folgende weitere Rechte zu:


das Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten (Art. 15 DSGVO); insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden, verlangen;


das Recht auf Berichtigung unrichtiger oder auf Vervollständigung richtiger Daten (Art. 16 DSGVO), sowie das Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO), soweit keine gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfrist oder andere gesetzliche Vorschriften oder Rechte zur weiteren Speicherung zu beachten sind;


das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 18 DSGVO), soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen; der Verantwortliche die Daten nicht mehr benötigt, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;


das Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO Ihrer personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;

  

das Recht gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.


Die vorgenannten und Ihnen gegenüber uns zustehenden Rechte könnten Sie uns gegenüber geltend machen.


8. Widerspruchsrecht

Unter den Voraussetzungen des Art. 21 Abs. 1 DSGVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden. Das vorstehende allgemeine Widerspruchsrecht gilt für alle in diesen Datenschutzhinweisen beschriebenen Verarbeitungszwecke, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden. Anders als bei dem auf die Datenverarbeitung zu werblichen Zwecken gerichteten speziellen Widerspruchsrecht, sind wir nach dem DSGVO zur Umsetzung eines solchen allgemeinen Widerspruchs gesetzlich nur verpflichtet, wenn Sie uns hierfür Gründe von übergeordneter Bedeutung darlegen.

     

9. Widerrufsrecht

Soweit wir Daten auf Grundlage einer von Ihnen erteilten Einwilligung verarbeiten, haben Sie jederzeit das Recht, die erteilte Einwilligung zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung hat jedoch nicht zur Folge, dass die bis zum Zeitpunkt des Widerrufs auf Basis der Einwilligung erfolgte Datenverarbeitung unwirksam wird.


Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, so nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.